Am Samstag waren wir in Dresden unterwegs zum 10. Sächsischen Hospiz-und Palliativtag im Deutschen Hygienemuseum. Über 400 Teilnehmer erlebten einen spannenden Tag mit interessanten Vorträgen und tollen Workshops. Auch unsere Koordinatorin Anne Bayer leitete einen der vielen Workshops. Darin ging es um das Thema Selbstbestimmtes Wohnen für junge Erwachsene mit lebensverkürzenden und chronischen Erkrankungen.
Gemeinsam konnten wir mal wieder aus ganz unterschiedlichen Perspektiven schauen, was sich sterbende Menschen und ihre Angehörigen wünschen: Was wünschen sich junge Menschen angesichts ihres Todes und was wünschen sich Menschen mit Behinderung in der Beschäftigung mit Tod und Trauer? Wie gestaltet sich ein fürsorglicher Umgang mit Verstorbenen? Was kann uns in der Begleitung von schwer erkrankten Menschen Sicherheit und Orientierung geben?
Umrahmt wurde der Tag von einer sehr eindrücklichen und auch humorvollen Ausstellung der „Grasbeißerbande“: Schwerkranke Kinder teilen darin ihre sehr persönliche Sicht auf ihr eigenes Sterben und ihre Vorstellungen zu Leben und Tod.
Zum Tagesabschluss erlebten die TeilnehmerInnen das Improvisationstheater „Tabutanten“ aus Aschaffenburg mit dem Stück Sie werden lachen, es geht um den Tod.
Darüber hinaus war es einfach schön, mal wieder mit alten und neuen Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen.



